Energiewende zellulär, partizipativ, vielfältig umgesetzt
Melanie Peschel spricht im 1,5°C/sellsius Podcast mit Jochen Schwill, dem Gründer und CEO der Next Kraftwerke über virtuelle Kraftwerke, die Digitalisierung als Teil der Energiewende und Investm...
“Die eine Hand ist Strom, die andere Hand ist Wärme und Ziel für die Energieversorgung der Zukunft ist, dass beides Hand in Hand geht”, die Geschäftsführerin von AutenSys Stefanie Jelinek sprich...
Fairnergy ist ein junges Unternehmen, das die finanziellen Vorteile einer THG-Quote für private und gewerbliche Halter*innen von E-Fahrzeugen kennt. Was genau hinter dem Geheimnis des Erfolgs vo...
Der Umgang mit Engpässen im Stromnetz ist ein aktuelles Thema in der Energiewirtschaft
und vor allem für die Versorgungssicherheit der Bevölkerung. Wie kann Redispatch 2.0 eine sichere Z...
Wie kann ein regionaler Energiemarkt nachhaltig umgesetzt werden? Was hat es mit Blockchain auf sich und kann das eine Chance für die Energiewende sein?
Dr. Thomas Brenner, Chief Technolog...
Was genau bedeutet eigentlich energetische Autonomie und wie kann das gelingen? Wie kann das Netz der Zukunft gestaltet werden?
Andreas Kießling, Diplom-Physiker und wichtiger Part bei C/s...
Wie sieht eigentlich die Elektrifizierung des Stuttgarter Flughafens aus? Sind Erneuerbare Energien und Klimaschutz im Zusammenhang mit dem Flughafen denkbar? Wie sehen die aktuellen Entwicklung...
Was ist eigentlich eine dezentrale Energieversorgung und was hat es mit den "Vier D's" der Energiewende auf sich? In dieser Podcast-Folge spricht dazu Prof. Gerd Heilscher, Professor für Energi...
Wofür brauchen wir Flexibilität im Energiesektor? Wie können Betriebe oder Verbraucher ihr Verhalten dahingehend anpassen? Und welche Bedeutung haben die C/sells-Modelle für eine dezentralen Zuk...
In dieser Podcast-Folge hören Sie spannende Stories der beiden jungen C/sells Köpfe Nicolas Spengler, der als Verbundkoordinator die vielen Beteiligten bei C/sells zusammengeführt und betreut ha...